Newsletter Anmeldung

 
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen. Kontrollieren Sie dies hier.

VOR DER REISE AN DIE VENEN DENKEN!

Die Reisethrombose wird durch langes Sitzen hervorgerufen. Begünstigend wirken Alkohol, Schlafmittel und Flüssigkeitsverlust durch trockene Luft. Durchfallerkrankungen bei Fernreisen stellen ein zusätzliches Risiko dar, da sowohl Infektionen als auch die Eindickung des Blutes durch Flüssigkeitsverlust Thrombosen begünstigen.

Besonders gefährdet sind Menschen über 40 mit bestehender Venenschwäche oder Krampfadern, bei früherer Beinvenenthrombose oder Lungenembolie , bei familiärer Thromboseneigung, bei Übergewicht, Raucher, bei Ruhigstellung der Beine durch Gipsverband, bei Tumorerkrankung, bei Einnahme der Anti - Baby – Pille oder Hormonersatztherapie.

Mehrere dieser Risikofaktoren erhöhen die Gefahr einer Venenthrombose!

Erhöht wird dieses Risiko auf langen Reisen durch mangelnde Bewegung und enge Sitzverhältnisse bzw. durch zu wenig Trinken oder Trinken von Alkohol  oder Kaffee.

Alarmsignale für eine Thrombose sind

  • Plötzliches Auftreten einer Schwellung
  • Schmerzen im Bein
  • Bläuliche Verfärbung
  • Rötung und Überwärmung
  • muskelkaterähnliche Schmerzen

Achtung: eine Thrombose kann auch ohne diese Symptome vorliegen! Es kann zu einer Gefäßschädigung bis hin zur Lungenembolie kommen!

Venengesunde Reisetipps

Bei erhöhter Neigung zur Bildung von Thrombosen, sollten Sie auf Langstreckenreisen folgendes beachten:

  • Fragen Sie Ihren Facharzt nach einer gerinnungshemmenden Therapie. Machen Sie eine allgemeine oder spezielle Thromboembolie-Prophylaxe mit einem niedermolekularen Heparin.
  • Tragen Sie Kompressionsstrümpfe (auf ärztliche Verordnung) oder Reisestrümpfe - erhältlich beim Bandagisten 
  • Machen Sie aktive Bewegungsübungen - probieren Sie es gleich aus: www.venengesundheit.at/page.asp/-/20.htm  (Folder können Sie beim Verein Initiative Venengesundheit, info@venengesundheit.at anfordern)
  • Trinken Sie viel, um das Blut zu verdünnen - aber keinen Alkohol und wenig Kaffee (verdicken das Blut, entwässern)
  • Essen Sie wenig 
  • Nehmen Sie auf langen Reisen kein Schlaf- und Beruhigungsmittel - dadurch bewegen Sie sich noch weniger
  • Tragen Sie weite, bequeme, die Taille nicht einschnürende Kleidung
  • Nehmen Sie ein Paar bequeme  „Bordschuhe“ oder dicke Socken mit
  • Reservieren Sie einen Gangplatz
  • Bei langen Autofahrten: alle zwei Stunden eine Pause machen und die Beine bewegen. Bei langen Flug- oder Bahnreisen:1x pro Stunde aufstehen. Nutzen Sie die Pausen bei Reisen im Bus um spazieren zu gehen.
  • Treten Sie bei akuter Erkrankung keine Reise an

Während eines Langstreckenfluges (Flug länger als 4 Stunden) entspricht der Luftdruck in der Flugzeugkabine einem Luftdruck, der sonst in einer Höhe von ca. 2.400 m vorherrscht, also niedriger als in Meereshöhe ist. Durch diese Druckerniedrigung im Flugzeug dehnen sich die Venen aus, das Blut fließt langsamer und die Gefahr, dass das Blut gerinnt, und somit ein Blutgerinnsel entsteht, steigt. (Die geschwollenen Füße nach der Landung sind eine Folge des niedrigen Druckes im Flugzeug.) Die Luftfeuchtigkeit am Boden beträgt ca. 20-30%. Im Flugzeug sinkt sie nach 6 Stunden Flug auf 5 - 10% (wie in der Wüste) ab. Infolge der niedrigen Luftfeuchtigkeit verdunstet der Körper mehr Flüssigkeit. Viel Flüssigkeit geht auch durch die Atmung verloren. Der Körper trocknet aus, das Blut dickt ein.
In der Touristenklasse und auf Charterflügen sitzen die Reisenden sehr eingeengt. Die Venen in der Leiste und in der Kniekehle sind während des ganzen Fluges abgeknickt. Dies führt zu einer erheblichen Einschränkung des Blutrückstroms in den Venen. Das langsam fließende, dickflüssige Blut kann leichter gerinnen.

Zum Glück ist die Gefahr, an einer Flugreisethrombose zu erkranken, doch relativ gering. Nach einer Statistik liegt die Gefahr einer Thrombose während oder nach einem Langstreckenflug in Deutschland bei 0,16 Promille pro Jahr. Nach einer englischen Untersuchung stirbt von 3,25 Millionen Flugpassagieren einer an Lungenembolie. Panikmache ist somit nicht angezeigt. Trotzdem sind gewisse Vorsichtsmaßnahmen, besonders bei vorliegenden Risikofaktoren, notwendig.

International werden drei Risikogruppen unterschieden


Gruppe I | Niedriges Risiko: Gesunde Personen unter 40 Jahren bei Reisedauer über 4 Stunden in sitzender Position
Gruppe II | Mittleres Risiko: Wenn zwei oder mehr der folgenden Faktoren (bei Reisedauer über 4 Stunden in sitzender Position) zutreffen

  • Alter über 40 Jahre
  • Übergewicht
  • Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Herzinfarkt in den letzten 6 Wochen
  • Lähmung eines Beines
  • Verletzung eines Beines in den letzten 6 Wochen
  • Krampfadern oder chronische Venenstauung („chronisch venöse Insuffizienz“, CVI)
  • Östrogentherapie (zur Verhütung <Pille> oder Östrogentherapie)
  • Rauchen und „Pillen“- Einnahme
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Schwangerschaft

Gruppe III | Hohes Risiko. Wenn einer der folgenden Faktoren vorliegt:

  • Thrombose oder Lungenembolie in der Vorgeschichte
  • Familiäre Thromboseneigung (Angeborene Blutgerinnungsstörung mit vermehrter Thromboseneigung)
  • Herzschwäche
  • Gelenküberschreitender Gipsverband an einem Bein
  • Größere Operation mit erhöhtem Thromboserisiko in den letzten 6 Wochen
  • Tumorleiden

Personen der Risikogruppe II sollten zusätzlich zu den allgemeinen Maßnahmen Kompressionsstrümpfe tragen (Verordnungsschein bei Ihrem Hausarzt, anschließend Anpassung beim Bandagisten)
Risikogruppe III zusätzlich auf der Hin-, auf der Rückreise niedermolekulares Heparin spritzen; wird vom Hausarzt verordnet.

Weitere wichtige Hinweise zum Thema Thrombose finden Sie auch auf: www.venengesundheit.at/page.asp/-/34.ht

Quelle, reisemed.at, Baxter, AK NÖ ,OA Dr.Wolfgang Müller, Ärztlicher Beirat der Initiative Venengesundheit
Erstellungsdatum: Februar 2008; Letzte Änderung auf dieser Seite: Juni 2012 

 

Die Infomationen auf dieser Website können das Gespräch mit Ihrem Arzt nicht ersetzen. Bitte suchen Sie bei Beschwerden unbedingt Ihren Arzt auf!
VEREIN INITIATIVE VENENGESUNDHEIT, RÜCKERTGASSE 1 EG 1-2,  A-1160 WIEN, INFO@VENENGESUNDHEIT.AT